RC Xpress Arrow AM1S

RC Xpress Arrow AM1S

Nando Racing, BSR Racing und Carten RC haben es vorgemacht: Ein Mini 4WD Chassis mit Kardanwellenantrieb statt den aus dem Tourenwagen-Bereich weit verbreitetem Riemenantrieb ist das vermeintlich bessere Antriebskonzept. Daher gibt es nun seit einiger Zeit aus dem Hause RC Xpress den Arrow AM1 bzw. Arrow AM1S.

Bei diesem Chassis handelt es sich um ein kardanwellenangetriebenes 4WD M-Chassis, bei dem die Aufhängung sogar "schwimmend" gelagert ist. Durch diese Bauart kann die Kardanwelle nicht verkanten bzw. ist trotz der eher starren Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse noch "Spiel" im Chassis. Der für Teppichstrecken mit hohen Grip erforderliche "Flex" im Chassis ist wie beim Riemenantrieb somit gegeben.

Ob der Antrieb über ein Kardanwelle nun wirklich besser ist, lässt sich pauschal nicht entscheiden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen AM1S und XM1S von RC Xpress ist jedenfalls der beim Kardanantrieb vorgegebene Radstand von mindestens 225mm. Das XM1S Chassis ist standardmäßig im kurzen Radstand mit 210mm aufgebaut. Dies lässt sich beim AM1S allerdings nicht erreichen. Ansonsten gilt wie bei allen Kardanantrieb-Autos: Statt der längs ausgerichteten Kraftübertragung bei Riemen wirkt die Motorkraft beim AM1S durch die Kardanwelle quer. Dies bemerkt man vor allem bei schnellem Anfahren und Bremsen, also bei Kurvenein- und -ausgang. Am Ende liegt es auch viel am Fahrer, mit welchem Konzept man besser zurechtkommt.

Mit dem AM1S bietet RC Xpress in jedem Fall eine gelungene Alternative zu riemengetriebenen Fahrzeugen im M-Chassis Segment. Die "S" Version ist preislich genauso attraktiv wie die Riemen-Version.

Unvergleichlich ist der Sound beim Fahren. Der Kardanantrieb bietet deutlich mehr Geräuschkulisse als der fast lautlose Riemenantrieb. Für viele Fahrer ist allein das ein Grund, mit Kardanwelle zu fahren.

Technische Spezifikationen

Hersteller RC Xpress
Modell Arrow AM1S (XP-90034)
Maßstab 1:10
Antrieb Allradantrieb über Kardanwelle
Motortyp und -position Motor Typ 540 vor der Hinterachse
Interne Übersetzung 2.353 zu 1
Akku-Größe Shorty LiPo/ LiHV (2S)
Spurbreite 160mm
Radstand 225mm
Material (Chassis-Platte) Glasfaser (AM1S), Carbon (AM1)
Erscheinungsdatum 15. Juli 2023